Wie lange dauert Scheidenpilz ohne Behandlung?

Scheidenpilz: Wie lange dauert Scheidenpilz ohne Behandlung

Ohne Behandlung ist unklar wie lange Scheidenpilz dauert. Bei Behandlung der Infektion mit Medikamenten kommt es bei den meisten Frauen bereits nach drei Tagen zur Linderung der Beschwerden.

Bis zum vollständigen Verschwinden der Symptome können jedoch ein bis zwei Wochen vergehen. Wichtig ist es, die Symptome frühzeitig zu erkennen und sich gegen Scheidenpilz behandeln zu lassen.

Darf man in der Schwangerschaft Mozzarella essen?

Mozzarella Schwangerschaft: Diese Dinge sollten sie beachten

Die italienische Käsesorte Mozzarella ist sehr beliebt und von der Einkaufsliste vieler Haushalte nicht mehr wegzudenken. Doch ist es auch sicher Mozzarella in der Schwangerschaft zu essen oder gefährden Sie die Gesundheit Ihres Babys? Erfahren Sie alles dazu in unserem Artikel.

Cranberry in der Schwangerschaft: Blasenentzündung adé

Cranberry-Saft enthält viel Vitamin E und hilft gegen Blasenentzündungen

Cranberrys oder auch Moosbeere genannt bzw. Cranberrysaft ist ein Naturheilmittel bei Harnwegsinfekten. Doch hilft die Frucht wirklich bzw. ist die Cranberry in der Schwangerschaft überhaupt sicher?

Im folgenden Artikel tauchen wir in die Welt der Cranberrys ein und beschäftigen uns mit Ihren gesundheitlichen Vorteilen bzw. möglichen Risiken.

Brombeere in der Schwangerschaft: Der Nährstoff-Superstar

Beeren in der Schwangerschaft: enthalten viele B Vitamine

Ernährung ist immer wichtig, doch in der Schwangerschaft sollten Sie besonders konsequent sein, denn die Lebensmittelauswahl hat direkten Einfluss auf die Gesundheit und die Entwicklung Ihres Kindes. Aufgrund des beeindruckenden Nährstoffprofils und des Geschmacks kann speziell die Brombeere während der Schwangerschaft empfohlen werden.

Im folgenden Artikel tauchen wir in die Welt der Brombeere ein. Wir beschäftigen uns mit Ihren gesundheitlichen Vorteilen, möglichen Risiken und zeigen Ihnen ein leckeres Rezept, wie Sie die Brombeere in Ihre Schwangerschaftsdiät integrieren können.

Kirschen in der Schwangerschaft: Superfood oder leere Kalorien?

Kirschen Schwangerschaft: welches Obst enthält die meisten Vitamine

Haben Sie Lust auf Kirschen in der Schwangerschaft, sind aber unsicher, ob die süße Frucht auch für Schwangere geeignet ist?

Dann sind Sie hier genau richtig, denn wir informieren Sie über Inhaltsstoffe, Vorteile und etwaige Nachteile der Kirsche und klären, ob die Frucht auch in der Schwangerschaft zu empfehlen ist.

Bananen in der Schwangerschaft: Der Magnesium-Booster

Bananen in der Schwangerschaft: enthalten viele Nährstoffe und Vitamin B Komplexe

Es ist kein Geheimnis, dass ein ausreichender Verzehr von Früchten und Gemüse in der Schwangerschaft essenziell für die Entwicklung Ihres Babys ist. Die Banane kann Sie dabei tatkräftig unterstützen. Konsumieren Sie Bananen in der Schwangerschaft, um den Obstbedarf zu decken, Ihren Körper mit vielen wichtigen Mineralien und Vitaminen zu versorgen und eine abwechslungsreiche Ernährung zu ermöglichen.

Im folgenden Artikel betrachten wir die Banane genauer und Sie erfahren mehr über mögliche Nebenwirkungen und wie Schwangere Bananen in Ihre Ernährung integrieren können.

Aprikosen in der Schwangerschaft: Der Kaliumbooster

Aprikosen in der Schwangerschaft: Trockenfrüchte voll mit Magnesium

Wie wichtig der Verzehr von ausreichend Obst und Gemüse in der Schwangerschaft ist, gilt als allseits bekannt. Häufig ist dies jedoch leichter gesagt als getan. Die Aprikose kann Ihnen dabei helfen. Konsumieren Sie Aprikosen in der Schwangerschaft, um den Obstbedarf zu decken, Ihren Körper mit vielen wichtigen Mineralien und Vitaminen zu versorgen und eine abwechslungsreiche Ernährung zu ermöglichen.

Im folgenden Artikel betrachten wir die Aprikose genauer und Sie erfahren mehr über die Sicherheit, mögliche Nebenwirkungen und wir erläutern, wie Schwangere Aprikosen in Ihre Ernährung integrieren können.

Apfel in der Schwangerschaft: Wunderwaffe für Ihre Gesundheit

Äpfel in der Schwangerschaft: Vitaminlieferant für die anspruchsvolle Zeit

Die Wichtigkeit ausreichend Gemüse und Obst während der Schwangerschaft zu konsumieren, um alle notwendigen Mineralien und Vitamine zu erhalten ist allseits bekannt. Eine mögliche Frucht um den Obstbedarf in der Schwangerschaft zu decken ist der Apfel.

Im folgenden Artikel gehen wir genauer darauf ein und Sie erfahren mehr über die Sicherheit von Äpfeln, mögliche Nebenwirkungen und wie Sie Äpfel während der Schwangerschaft optimal in Ihre Ernährung integrieren können.

Avocado in der Schwangerschaft: Ist der Hype gerechtfertigt?

Avocado in der Schwangerschaft: Obst oder Gemüse?

Obwohl sie oft wie Gemüse zubereitet und gegessen werden, sind Avocados biologisch gesehen Früchte. Noch interessanter ist, dass Avocados einsamige Beeren sind und zur gleichen Familie wie Lorbeer und verschiedene Zimtbaumarten gehören.

Die Avocado ist zwar nicht mit anderen Beeren wie Blaubeeren, Erdbeeren und Brombeeren verwandt, aber aus botanischer Sicht handelt es sich bei der Avocado sehr wohl um eine Frucht.

Avocados sind in vielerlei Hinsicht gesundheitsfördernd und daher eine gute Wahl für Schwangere. In diesem Artikel gehen wir genauer auf die zahlreichen Vorteile der Avocado ein und Sie erfahren, wie der Verzehr die Gesundheit Ihres Babys fördern kann.

Marillen in der Schwangerschaft: Der Kaliumbooster

Aprikosen in der Schwangerschaft: Trockenfrüchte voll mit Magnesium

Bevor es losgeht, muss noch eine Frage geklärt werden: Was ist der Unterschied zwischen Marillen und Aprikosen?

Antwort: Es gibt keinen. Es handelt sich dabei um dieselbe Frucht und abhängig davon, ob man aus Österreich oder Deutschland kommt, nennt man sie Marille oder Aprikose.

Aber lassen Sie uns zum Thema kommen.

Ananas in der Schwangerschaft: Ist der Verzehr wirklich gefährlich?

Ananas Schwangerschaft: welches Obst enthält die meisten Vitamine

Bei vielen Frauen geht die Schwangerschaft mit einem erhöhten Bewusstsein für Ernährung einher. Die Ernährung der Mutter wirkt sich schließlich direkt auf die Entwicklung und Gesundheit des Babys aus.

Die Ananas ist aufgrund ihrer angenehmen Süße und des beeindruckenden Nährstoffprofils häufig das Obst der Wahl, doch ist es auch sicher Ananas in der Schwangerschaft zu konsumieren oder werden dadurch vorzeitig Wehen verursacht?

Birne in der Schwangerschaft: Vitaminboost für Ihre Ernährung

Birne in der Schwangerschaft: welches Obst enthält die meisten Vitamine

Birnen sind enge Verwandte des Apfels und haben einen milden, süßen Geschmack und ein nachhaltiges Aroma. Grundsätzlich sind sie voll mit Vitaminen und eine gute Quelle für Mineralien wie Kalium und Kalzium, doch ist es auch sicher eine Birne in der Schwangerschaft zu konsumieren?

Schwangerschaftsübelkeit: Ab wann wird es besser?

Schwangerschaftsübelkeit: Ab wann wird es besser?

Schwangerschaftsübelkeit ist häufig eines der ersten Schwangerschaftsanzeichen, sogar noch vor dem positiven Schwangerschaftstest und beginnt um die 5. Schwangerschaftswoche. Trotz der freudigen Ursache kann Übelkeit in der Schwangerschaft einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Laut einer aktuellen Studie leiden bis zu 80 % aller Schwangeren darunter.

In diesem Artikel klären wir, wann Übelkeit in der Schwangerschaft beginnt, wie lang diese dauert und geben Ihnen wirkungsvolle Tipps und Tricks, um die ersten drei Monate gut zu überstehen.

Was hilft gegen Schwangerschaftsübelkeit wirklich?

Die besten Tipps gegen Morgenübelkeit bzw. Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft sind meist die ersten Schwangerschaftsanzeichen, jedoch trotzdem sehr unangenehm und haben erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität. Laut einer aktuellen Studie leiden bis zu 80 % aller Schwangeren darunter, weshalb sich viele fragen: „Was hilft gegen Schwangerschaftsübelkeit wirklich?“

In diesem Artikel befassen wir uns mit Ursachen von Schwangerschaftsübelkeit und geben Ihnen wirkungsvolle Tipps und Tricks, um die ersten drei Monate gut zu überstehen und die Schwangerschaft zu einer wunderschönen Zeit zu machen.

Schlafprobleme Schwangerschaft: Die 7 besten Tipps

Endlich keine Schlafstörungen: Durchschlafen im letzten Schwangerschaftsdrittel

Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit im Leben einer Frau, welche viele Veränderungen mit sich bringt. Beim Thema Schlaf stoßen werdende Mutter jedoch oft an Ihre Grenzen. Schlafprobleme in der Schwangerschaft sind häufig und können das allgemeine Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.

Das Finden einer bequemen Schlafposition wird zu einer echten Herausforderung. Sodbrennen, Wadenkrämpfe, der ständige Gang zur Toilette und das immer aktiver werdende Baby führen zu Schlaflosigkeit. Das Gedankenkarussell erledigt den Rest.

Wie gesund ist auf dem Sofa liegen – Schwangerschaft

Wie gesund ist auf dem Sofa liegen Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine wunderbare Reise voller Aufregung und Freude. Sie bringt jedoch auch einige Herausforderungen und Unannehmlichkeiten mit sich. Der Körper durchläuft zahlreiche Veränderungen und stellt sich auf das wachsende Baby ein, weshalb es wichtig ist bequeme Positionen für Ruhe und Entspannung zu finden.

Ein beliebter Ort um sich zu entspannen ist die Polstergarnitur. In diesem Artikel gehen wir auf die Vorteile und Nachteile zum Liegen auf der Eckbank während der Schwangerschaft ein und befassen uns mit den Themen Komfort und Sicherheit für die Mutter und das ungeborene Kind.

Toxoplasmose-Test: Kosten einer Untersuchung

Toxoplasmose-Test Kosten: schwangere Frau ohne Toxoplasmose

Toxoplasmose ist für nicht schwangere Personen meist eine harmlose Infektionskrankheit und kann mittels Bluttest – Toxoplasmose-Test – sehr einfach erkannt werden. Ein Toxoplasmose-Screening zählt zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) und kostet in Bayern ca. 30 EUR. Bei diesem sogenannten Ersttest werden IgG und IgM bestimmt.

Für Schwangere ist Toxoplasmose jedoch ein ernstzunehmendes Thema. Die Infektion kann über die Plazenta auf das ungeborene Baby übertragen werden und schwerwiegende Folgen haben.

Schlafposition Schwangerschaft: Welche ist die Beste?

Schlafposition Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist für Frauen eine aufregende Zeit und bringt einige Herausforderungen mit sich. Während sich das Baby entwickelt, erleben werdende Mütter eine Vielzahl von körperlichen und hormonellen Veränderungen, die sich auf Ihre Schlafqualität und Ihren Schlafkomfort auswirken. Das Finden einer bequemen Schlafposition in der Schwangerschaft wird immer schwieriger.

In diesem Artikel befassen wir uns mit verschiedenen Schlafpositionen, erörtern deren Vorteile und Risiken und geben Tipps für einen erholsamen Schlaf in der Schwangerschaft.

Ist ein Toxoplasmose-Test in der Schwangerschaft sinnvoll?

Toxoplasmose-Test: schwangere Frau ohne Toxoplasmose, IGEL monitors

Toxoplasmose ist für nicht schwangere Personen meist eine harmlose Infektionskrankheit und heilt ohne weitere Folgen aus. Eine Erkrankung kann mittels Toxoplasmose-Test (Bluttest) sehr einfach erkannt werden.

Toxoplasmose bei Schwangeren ist jedoch ein ernstzunehmendes Thema. Die Infektion kann über die Plazenta auf das ungeborene Baby übertragen werden und schwerwiegende Folgen haben.

TSH-Wert Schwangerschaft: Was gilt es alles zu beachten?

Bauch einer schwangeren schwarzen Frau mit Schilddrüse Schwangerschaft

In der Schwangerschaft kommt es zu erheblichen körperlichen und hormonellen Veränderungen, von welchen auch der TSH-Wert betroffen ist. Es kann zur Entstehung von Schilddrüsenerkrankungen kommen. Bestehende Probleme gilt es genau zu beobachten und regelmäßig zu kontrollieren.

Schilddrüse Schwangerschaft

Bauch einer schwangeren Frau mit Schilddrüse Schwangerschaft

In der Schwangerschaft kommt es zu erheblichen körperlichen und hormonellen Veränderungen, welche häufig zu einer Erkrankung der Schilddrüse führen. Bestehen Probleme bereits vor der Schwangerschaft gilt es diese genau zu beobachten und regelmäßig zu kontrollieren.

Schilddrüsenunterfunktion Schwangerschaft

Bauch einer schwangeren Mutter mit Schilddrüsenunterfunktion in der Badewanne mit Rosenblättern

In der Schwangerschaft kommt es zu erheblichen körperlichen und hormonellen Veränderungen. Häufig entstehen Schilddrüsenerkrankungen. Bestehende Probleme mit der Schilddrüsen gilt es genau zu beobachten und regelmäßig zu kontrollieren.

Toxoplasmose: Schwangerschaft

Grauhaarige Katze, die ihre Pfote leckt und Toxoplasmose übertragen kann

Toxoplasmose ist bei nicht schwangeren Frauen meist eine harmlose Infektionskrankheit und heilt ohne weitere Folgen aus.

Problematisch ist es, wenn die Infektion in der Schwangerschaft erfolgt.

Dieser Artikel stellt einen umfassenden Leitfaden zu Toxoplasmose in der Schwangerschaft dar und behandelt die Themen Ursachen, Symptome, Risiken und Vorsorge.

Die beste Schlafposition in der Schwangerschaft

Beste Schlafposition in der Schwangerschaft, Baby schläft mit Teddy und rosa Haarband

Die Schwangerschaft ist für Frauen eine aufregende und einschneidende Zeit, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Während sich das Baby entwickelt, erleben werdende Mütter eine Vielzahl von körperlichen und hormonellen Veränderungen, die sich auf Ihre Schlafqualität und Ihren Schlafkomfort auswirken können. Früher oder später stellt sich jede Frau die Frage: „Welche ist eigentlich die beste Schlafposition in der Schwangerschaft?“

In diesem Artikel befassen wir uns mit verschiedenen Schlafpositionen, erörtern deren Vorteile und Risiken und geben Tipps für einen erholsamen Schlaf in der Schwangerschaft.

Kosmetik in der Schwangerschaft und Stillzeit

Kosmetik in der Schwangerschaft, Frau trägt Creme auf ihr Gesicht auf und trägt einen grauen Bademantel

Viele Frauen beobachten während der Schwangerschaft eine erhöhte Geruchs- und Geschmacksempfindlichkeit. Meist verändert sich auch die Haut. Insbesondere das Gesicht wird empfindlicher und Kosmetik in der Schwangerschaft wird ein Thema.

Im Alltag steht die Hautfreundlichkeit von Kosmetik oft nicht im Vordergrund. Kommt es zu keiner offensichtlichen Nebenwirkung, gilt das Produkt als geeignet. Doch welche Pflegeprodukte eigenen sich für Schwangere bzw. darf ich mich während der Schwangerschaft schminken?

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft

Grüne Tür einer Toilette, auf der sich eine Frau aufgrund von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft übergibt.

Übelkeit und Erbrechen ist für viele Frauen in der Schwangerschaft eine unangenehme Begleiterscheinung und hat erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität.

Laut einer aktuellen Studie leiden bis zu 80 % aller Schwangeren darunter, jedoch mit unterschiedlich starker Ausprägung.

Schilddrüse in der Schwangerschaft

Bauch einer schwangeren Mutter mit Schilddrüsenunterfunktion in der Badewanne mit Rosenblättern

In der Schwangerschaft kommt es zu erheblichen körperlichen und hormonellen Veränderungen. Häufig treten neue Probleme mit der Schilddrüse auf und bestehende Erkrankungen gilt es regelmäßig zu kontrollieren. Bei der Schilddrüse handelt es sich um eine schmetterlingsförmige Drüse am Hals, welche unter anderem den Metabolismus reguliert. Eine Fehlfunktion gilt es zu behandeln, da es ansonst zu einer Vielzahl […]